© 2012
grüßt mit Penkun Helau
1987 1. Fasching
1987/88 “Wir schiffen weiter”
1988/89 “Im Schloss bei den Schlossgespenstern”
1989/90 “Von der Stein- zur Plattenzeit”
1990/91 “Im wilden Westen”
1991/92 “Im Zirkus”
1992/93 “Die Märchenwelt”
1993/94 “In der Unterwelt”
1994/95 “In 80 Tagen um die Welt”
1995/96 “Im Harem des Padischah”
1996/97 „11 Jahre PKC”
1997/98 “Filmpalast Penkun”
1998/99 “Wir beißen uns durch”
1999/00 “Lasst uns nach den Sternen greifen”
2000/01 “Wir sitzen alle in einem Boot”
2001/02 “Auf dem Bauernhof”
Die Themen unserer Sessionen waren:
2002/03 “Ein Kessel Buntes”
2003/04 “In der Antike”
2004/05 “Karneval tut gut, von Alaska bis zum Zuckerhut”
2005/06 “Karneval im Schlosshotel, die Geister müssen raus ganz schnell”
2006/07 "Camping mit dem PKC"
2007/08 "22 Jahre PKC"
2008/09 "Safari mit dem PKC"
2009/10 "Krisensitzung"
2010/11 "Na zdarowie - PKC"
2011/12 “Englisch for you - der PKC schlägt wieder zu”
2012/13 “Im Elfenwald - Penkun Helau erschallt”
2013/14 “Auf zur PKC-Piraterie”
2014/15 “Kommt in die PKC-Anstalt”
2015/16 “Penkun im TV, Helau Helau”
2016/17 “Zwischen Himmel und Hölle”
2017/18 “Penkun-777 Jahre Stadt, die zum Glück uns Narren hat”
Unsere 31. Saison steht unter dem Thema: "Zwischen Himmel und Hölle".
Themenvorschläge für die 32. Saison sind erwünscht!
Unser Prinzenpaar ist in diesem Jahr Prinzessin Jessica I. und Prinz Michael I.
Der Elferrat setzt sich 2016 wie folgt zusammen:
Andreas Bernhardt - Minister für Dachschäden
Yves Bonin - Minister für Versichrung und andere Schäden
Alex Tkocz - Minister für Einlauf u. Durchmarsch
Dieter Glasenapp - Bumsmusikminister
Marko Röhl - Minister ohne Geschäftsbereich
Beate Wilke - Ministerin für Nadel und Faden
Jacqueline Grünberg - Finanzminister
Heiko Netzel - Minister für Kulissenschieberei
Andre Wolf - Minister für Frauenrechte
Nicole Federmann - Minister für List und Tücken
Bernd Netzel - Minister für Spontanitäten
Götz Grünberg - Präsident
Unser Zeremonienmeister ist Ingo Hopp
Unsere Programme sind ca. 2,5 Stunden lang und werden von 70 bis 75 Aktiven dargeboten. Feste Programmbestandteile sind:
die "Grüne Funkengarde", die "Rote Funkengarde", das "Funkenmariechen", die "Showtanzgruppe", die "Parodieband",
die "Hauskapelle", der "Stadtreporter", der "Witzerzähler" und diverse Sketsche und Kabaretteinlagen. Wichtig für das
Gelingen sind die Techniker an Ton und Licht, die Kulissenschieber, die Kosmetik, die Dekoration und der Einlass.
Partner und Freunde unseres Vereines sind zum Beispiel: die Narren aus Gartz/O, Brüssow und Wallmow, viele Vereine,
Gewerbetreibende und Bürger unserer Stadt und natürlich die Stadt Penkun selber. Wer mitmachen oder helfen will meldet
sich bitte bei:
Kontakte:
Präsident Götz Grünberg
Breite Str. 21
17328 Penkun
PKC-Kontakt:
Tel.: 039751/62023
Tel.: 0151/ 251 86 901
Besucher
Vorschaubild klicken zum Vergrößern
Vorschaubild klicken zum Vergrößern
Vielen Dank und viel Spaß!
Penkun helau
Götz Grünberg
Vorschaubild klicken zum Vergrößern
Hallo und Penkun helau,
Unsere 32. Saison ist in vollem Gange. Nach unserer gelungenen 31. Saison haben wir Anfang Mai auf unserer
Vollversammlung ausgewertet und gewählt. Wir konnten eine positive Bilanz ziehen und in die Sommerpause
gehen, um ein wenig Luft zu holen. Unser Funken haben allerdings da schon die Vorbereitungen für die neue Saison
begonnen und natürlich laufen immer die ersten Überlegungen für das neue Programm (nach dem alten Programm ist
vor dem neuen Programm) . Ab September wurde dann sehr intensiv in den einzelnen Gruppen gearbeitet. Am 11.
11. 2017 haben wir den (wahrscheinlich) landesweit größten Umzug organisiert. Fast 30 Marschpositionen waren
aufgestellt und das Wetter spielte auch mit. Allerdings gab es an diesem Tag in Penkun auch ein großes Fußballspiel,
die Penkuner spielten gegen Hansa Rostock im Landespokal. Da der Anpfiff schon um 13°° Uhr war, haben wir den
Umzug schon um 10.10 Uhr begonnen und um 11.11 Uhr das Amt gestürmt. Wir hatten unsere Pokalmannschaft in
das Geschehen vor dem Amt mit eingebunden, es ging also auch um das Thema Fußball. Ich glaube viele Menschen
hatten an diesem Tag ihren Spaß. Diesmal gab es auch im Vorfeld keine großen Schwierigkeiten mit der
Genehmigung der Umzugsstrecke. Nach wie vor haben wir (und Rossow und Polzow) aus Schwerin eine Sonder-
und Ausnahmegenehmigung für unsere Streckenführung. Allerdings ist das Problem nicht vom Tisch, denn solange
es keine grundsätzliche Lösung für Umzüge mit kulturellem Charakter gibt, wird der Ärger weiter gehen. In einer
Zeit, in der die öffentliche Hand durch eine verfehlte Politik völlig pleite ist und das Ehrenamt die einzige
Möglichkeit der Erhaltung von öffentlichem Leben und Kultur im ländlichen Raum ist, kann bei uns niemand
verstehen, warum das Ehrenamt so mit Füßen getreten wird. Am Abend des 11. 11. hatten wir eine volle Hütte, war ja
auch Sonnabend, da konnten sich alle am Sonntag erholen. Vielen Dank an alle Freunde und Fans.
Im Januar 2018 werden dann die Saal- und die Generalprobe für das neue Programm stattfinden.
Penkun - 777 Jahre Stadt, die zum Glück uns Narren hat
Penkun ist natürlich als Ort viel älter, also geht alles vom Urmensch an. Mit dem Thema zwischen Vergangenheit
und Gegenwart (vielleicht auch Zukunft) wollen wir zeigen, dass Spaß und Freude, aber auch Ärger und Verdruss
schon immer zum Leben dazu gehört haben. Wir hoffen und erwarten ganz viele tolle Kostüme.
Unser Prinzenpaar steht ebenfalls bereit, am 11. 11. hatte Prinz Heiko II. sogar 2 Prinzessinnen, Sandra I. und Ines
II., als Hippies eine ungewohnte Konstellation. Mal sehen wie es weitergeht.
Nun sind wir also mitten in den Vorbereitungen und hoffen auf gutes Gelingen für den Saisonstart. Das kann nur
durch die vielen Vereinsmitglieder gelingen, die hier ihr Bestes geben, vielen Dank dafür. Die Darsteller, die
Trainer, verständnisvolle Ehepartner, Eltern und Großeltern, Helfer und Unterstützer sind das Fundament für unseren
Verein.
Das ganze Programm kann natürlich nur gelingen, wenn unsere Männer an der Technik
(Licht, Ton, Mikros und Ausstattung) vollen Einsatz fahren, unsere Dekorateure, Bühnen- und Maskenbildner gut
drauf sind, der Einlass klappt, viele Leute helfen und noch mehr Leute kommen.